Für die Kradschützen der Sturmi Army habe ich ja schon ein paar Bases gefertigt, welche den Spieler das Beiwagenkrad mitsamt den zugehörigen Figuren transportieren lassen. Nachdem diese „größeren“ Bases entstanden sind und gleichzeitig unsere Vietnam-Pläne in die Tat umgesetzt werden, kam mir natürlich die Idee, die Bases auch mal im „NAM 69“-Look herzustellen.
Rote Erde
Was unterscheidet die vietnamesische Landschaft von der europäischen? Das habe ich mich gefragt und war mir bewusst, dass die Antwort darauf nur einen Ausschnitt würde beleuchten können. Mehrere Merkmale jedoch hatte ich beim Studium von Fotos aus der asiatischen Region identifiziert.
- die Erde weist einen recht rötlichen oder ins orangefarbige Farbton auf.
- der Boden ist oft mit niederem Buschwerk bewachsen. Auf Dioramen besitzen die Büsche öfters leuchtende Farben, was auf mich sehr stimmig wirkt.
- Wälder sind teils recht licht mit hoher Baumkrone. Auf Bildern taucht im Hintergrund oft eine bewaldete Höhe mit dichter grüner Pflanzendecke auf.
- Hügel, Höhen und Co. sind oftmals mit einer wuchernden grünen Pflanzendecke überzogen. Sie macht für mich etwas typisches aus.
Für die Umsetzung der Erde wählte ich ein neues Farbset für die Gestaltung der Bases. Die Grundfarbe für den ersten Farbdurchlauf tauschte ich aus. Statt Revell AQUACOLOR 361 16 Sand nehme ich nun Revell AQUACOLOR 361 85 Braun. Dies bewirkt eine deutlich „rötere“ Grundfarbe. Auch das Trockenbürsten nach dem Auftrag der Farbe „Lederbraun“ erfolgt nunmehr mit der „Braun“. Das Ergebnis ist dann recht „vietnamesisch“.
Hier mal die Schritte des Bemalvorgangs als Bilderfolge.
Hier die drüberlasierte Revell Aqua Color 36184 lederbraun matt. Die dunkle Lasur bekommt der „Erde“ sehr gut.
Die Seitenstreifen werden mit einem Grünton „bemoost“. Als Untergrund für ein wenig Grasbewuchs kommt der Farbauftrag sehr gut.
Im Bereich des kleinen „Gewässers“ wird der Braunton ebenfalls als Farbschicht unter der Wasseroberfläche benutzt.
Hier wurde bereits mit dem Braun-Ton trockenbgebürstet. Die Wasseroberfläche wurde mittels Lasur aus Dunkelgrün aufgetragen, dann mit glänzendem Klarlack überzogen. Die Grasbüschels im Wasser stammen von MiniNatur, das Gestrüpp am Wegesrand ist klassisches Islandmoss und Lappenmoos. Der Palmwedel stammt aus dem Zubehörhandel für Aquarien.
Die Palmwedel wurden farblich nachbehandelt. Grundfarbe Dunkelgrün, darauf aufgetragen Schilfgrün mit Weissen Akzenten.
Alternative „Rot“
Bei der Frage, wie man die Erde wohl rot kriegen könnte, kam ich auch dazu, mal einen Versuch mit der Farbe Rot selbst zu unternehmen. Ich wählte Revell AQUACOLOR 36330 Feuerrot als Ersatz für die Grundierungsfarbe Sand.
Wie es sich zeigte, ist diese Grundfarbe sehr kräftig und nur schwer von der Lederbraun zu überdecken. Dennoch zeigte das Ergebnis eine passende Erscheinung.
Hier mal die Bemalabfolge als Bilderserie.
Nach dem Auftrag der Grundierung mit Revell AQUACOLOR 36330 feuerrot seidenmatt strahlt die Base wie ein Feuerwehrauto.
Der Auftrag der Farbe Lederbraun bewirkt eine Veränderung zum „Erdigen“ hin. Die betonung des Rotanteils ist nicht zu übersehen. Sehr eisenhaltig, dieses Erdreich.
Das Eisenhaltige kommt auch von den darauf rollenden Taxis. Hier ein M113 ACAV auf der fertigen Base. Mehr für Kräder gedacht, passt das Ganze für den Schützenpanzer M113 ACAV nur bedingt.
Der Knüppeldamm in Vietnam
Der Knüppeldamm wird in seiner Vietnamvarinte identich zur europäischen Ausführung bemalt. Ich habe diesmal auf rötlichere Farben geachtet. Das Aufhellen der Holzbalken habe ich mit der Revell AQUACOLOR 32135 Hautfarbe vorgenommen. Auch hier wirken die das Rot betonenden Anteile sehr vorteilhaft.
auch hier wird nachträglich nochmals nachgedunkelt. Eine Lasur mit Lederbraun hebt Vertiefungen hervor.
Der fertige Knüppeldamm aus vier Bases gibt den verschiedenen Fahrzeugen Platz.
Der nordvietnamesische T-34/85 schließlich findet hier freien Auslauf auf den vier Knüppeldamm-Bases.
Soviel für heute aus dem fernen Osten.
Sturmi
Bildnachweis: © alle schwarzer.de