Der MHCDS Model Hobby Club Du Sud Luxembourg zeigt auf dem Modellbau-Expertentag in Mainz eine ganze Reihe ungewöhnlicher Exponate. Vom extraterrestrischen Raumgleiter bis hin zum römischen Wachtturm des Limes sind Stücke unterschiedlichster Epochen und Themengebiete zu sehen.
Die Raumflotte des MHCDS Model Hobby Club Du Sud Luxembourg
Da hat den MHCDS wohl ein cleverer Gedanke beseelt. Einmal nicht nach Bauanleitung basteln, sondern der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. So oder so ähnlich muss wohl das Motto des gemeinschaftlichen Tuns gelautet haben, der Startschuss zu diesem ungewöhnlichen Projekt fiel.
Erst auf den zweiten Blick wird der Betrachter stutzig und identifiziert einzelne Baugruppen als altbekannte Elemente von vertrauten Bausätzen.
… wen entdeckt man zweimal hinschaut, entdeckt man alte Bekannte wieder. Das Sd.Kfz.250 hat hier offenbar den Weg in die Zukunft geschafft.
Hightech auch am Fuß des Raumschiffs. Die Betankung geschieht hier offenbar per Schlauch, ganz wie in alten Zeiten. man spürt praktisch das Wasserstoffperoxid in die Tanks rauschen.
Das Raumschiff lässt den erfahrenen Modellbauer sicher das eine oder andere Bauteil wiedererkennen. Faszinierend ist für mich, wie scheinbar harmonisch sich die Baugruppen aus verschiedenen Bausätzen und Modellen hier gefühlt nahtlos zu einem gigantischen Raumgleiter zusammenfügen.
Ein weiteres Raumschiff zeigt sich hier. Die schweren 38cm-Geschütztürme der Bismarck wurden sicher auf moderne Lasertechnik umgerüstet.
Ein Hauch von Raumschiff Enterprise und Star Wars liegt in der Luft. Das Modell ist wirklich gelungen.
Dieses Modell eines Raumschiffs besticht durch ausgefallene optische Effekte. Das blaue Licht flutet aus den Öffnungen des Rumpfes und zieht das Auge des Betrachters magisch an.
Das Raum-Geschwader des MHCDS Model Hobby Club Du Sud Luxembourg hat noch ein weiteres Schiff zu bieten. Von Format und Ausstrahlung her muss es ein schwerer Raumgleiter sein.
Der Standfuß des Raumgleiters aus modernem Glasfasergewebe unterstreicht die Trinkfestigkeit des befehlsführenden Korvettenkapitäns
Starke Triebwerke lassen die hohen Geschwindigkeiten des Gleiters nur erahnen. Wenn die erste Raumfähre der Menswchheit doch nur bereits solche Triebwerke gehabt hätte…
Städtebau beim MHCDS
Eine Reihe von Stadthäusern früher Jahrhunderte zeigte der MHCDS ebenfalls an seinem Stand. Passend dazu: die zugehörigen Belagerungsmaschinen und Katapulte zur Eroberung derselben waren auch gleich dabei.
Behende verlässt hier ein Zauberer ( oder ein Bürger? ) ein mit den Fensterläden fast etwas verwunschen aussehendes Märchenschloss.
Ändert man die Perspektive, wird aus dem verwunschenen Steinhaus des eiligen Zauberers ein stattliches Gebäude einer mittelalterlichen Stadt.
… entfaltet seinen Charme, wenn man näher an die Details heran tritt. Diese Szene auf der Treppe wurde von den Mannen des MHCDS sehr stimmungsvoll gestaltet
Der Limes beim MHCDS
Güterwagen der Verbandsbauart
Seltener auf Ausstellungen sehe ich Modelle von Bahnfahrzeugen. Das Modell des Gedeckten Güterwagens der Verbandsbauart A2 wirkte sehr detailliert. Dem beigefügten Bopgen ist zu entnehmen, dass für das Modell auch eine Innenausstattung vorgesehen ist.
Bildnachweis: © alle schwarzer.de