Der MBC Camouflage hat allen Grund zu feiern. Und wenn es was zu feiern gibt, dann sind Plasti & Sturmi naklar dabei. Was gab’s zu feiern? 25 Jahre MBC Camouflage und 10 Jahre Ausstellung des Modellbauclubs. Wenn das kein Grund ist… Wir waren dabei und haben uns mit (fast) allen anwesenden Ausstellern und Gästen unterhalten. Futter für Herz und Seele: eine ganze Reihe von sehr, sehr geilen Exponaten (siehe Fotos vom Rundgang) und spannende Gespräche und Fachsimpeleien mit Besuchern und Modellbaufreunden gab es. Ach ja, fast hätte ich es vergessen… Saint-Aubin war auch dabei. Der Plasti und der Sturmi haben nämlich auch ausgestellt. Über die fetzigen Spiele der Shermanjagd berichten wir auch gleich.
Mülheim-Kärlich ruft. Der Weg vom Parkplatz zur Rheinlandhalle führt durch herrliche Natur. Plasti & Sturmi nehmen nochmal ne Ladung Sauerstoff, bevor sie sich ins Getümmel stürzen.
Mülheim-Kärlich ruft
Ladeszene. Platz im Pink-Unicorn-Tour-Mobil ist ja genug. Wenn die Kisten nur nicht so schwer wären. Aber alles wird gut und wir verstauen alles wunderprimstens.
Zeitlich war’s ja schon ein wenig eng. Die Letzten Vorbereitungen für das doppelte Lottchen in Lübeck & Speyer waren am Freitag grade abgeschlossen, da packen wir schon die Koffer für Mülheim-Kärlich. Wir stellen abends die zehn Kisten und die acht Plattensegmente bereit. Der Morgen kann kommen. Morgens um Punkt 07:00 geht es los, wir laden in rekordverdächtigen 6 Minuten auf, stellen Marschbereitschaft her und düsen alsodann im (NICHT rosaroten) Pink-Unicorn-Tour-Mobil gen Koblenz. Rauf auf die A3 und ab nach Norden!
Die Rheinlandhalle ist riesig. In vier Reihen stehen die Tische dicht an dicht. Wir haben auf sechs Tischen Platz erhalten und bauen direktamente nach Ankunft (und leider viel zu hastigen Verzehr von leckerstem Backwerk einer congenialen lokalen Bäckerei) auf.
Segment um Segment füllt sich der Ausstellungstisch. Das Diorama Saint-Aubin wir nach und nach aufgebaut.
Städtebau im Schnellverfahren. Die knapp 100 Häuser und die ganzen Grünflächen (Neu… man beachte…) wollen flugs und akkurat platziert sein. Auch Plastis Sammlung von Modellautos aus der Zeit 1930-1940 wird in den Straßen von Saint-Aubin-Sur-Mer platziert.
Le Voilá! Gerade fertig geworden und schon kommen07:54:15Le Voilá! Gerade fertig geworden und schon kommen die ersten Gäste. Der Plasti nimmt sich der Fragen an und es wird keine 15 Minuten dauern, bis die erste Shermanjagd über die Platte tobt.
Die Shermanjagd
Es war schon recht verrückt. Kaum werden die ersten Besucher eingelassen, da kommen interessierte Besucher an den Tisch und nach kurzer Erwähnung der Möglichkeit des Table-Top-Spielens will man denn auch mittun. 3 Minuten Erklärung – und schon kann es losgehen.
Fazit: die neun Shermans (105mm) haben nach den neuen Profilwerten ordentlich an Stärke gewonnen. Wenn die drei Tigerleins dauerhaft die Prinzessin im Château Tailleville schützen wollen, dann brauchen die noch Unterstützung – oder wir müssen andere Schörmis hernehmen. Einer der Spieler erzielt mit den Tigern sehr gute Resultate. Erstaunlich, welche Generalsqualitäten schon mit 14 Jahren zutage treten.
Shermanjagd „rund um die Uhr“
Gespielt wird tatsächlich so ziemlich durchgehend bis 16:20. Mittags können wir abwechselnd „mittag machen“. Dann geht es gleich weiter. Meinereiner seilt sich dann zum Rundgang ab, damit wir auch einige Fotos von den schon aus der Ferne unseres Tischs erkennbaren Exponate werden mitbringen können. Nachfolgend das Resultat meiner photographischen Streifzüge. Auch interessant: die Merkzettel zur Shermanjagd werden abfotografiert und unsere Visitenkarten werden haufenweise mitgenommen.
Rundgang auf der Modellbauausstellung des MBC Camouflage
Nun zücke ich meinen Fotoapparat und starte den Rundgang durch die Halle. Mir ist bewusst, dass mich eine Vielzahl an schönen Modellen und Motiven erwarten wird und dass ich leider nicht alle Modelle werde auf digitales Zelluloid bannen können. Dennoch ist es mir wichtig, von jedem der Aussteller eines oder einige seiner vorgestellten Modelle vorzustellen. Mal schauen, was mir so vor die Linse kommen wird.
Tisch des Plastikmodellbauclub MAIN-KINZIG e.V.
Am Tisch des Plastikmodellbauclub MAIN-KINZIG e.V. beginne ich meine Motivpirsch. Von unserem Standplatz aus sehe ich schon aus der Ferne den Panzer „Zar“ des russischen Ingenieurs Nikolay Lebedenko. Das Fahrzeug begegnete mir schon vor einiger Zeit im Internet und heute sehe ich das Modell im Maßstab 1:72 auf dem Ausstellungstisch des Plastikmodellbauclub MAIN-KINZIG.
Der Panzer ZAR von Nikolay Lebedenko. Das Modell im Maßstab 1:72 ist beim Hersteller Kora erhältlich, wie man mir versichert.
Die 21. Modellbau-Ausstellung des PMC Main-Kinzig mit dem Wettbewerb „entmilitarisierte Zone“ wirft ihre Schatten in Form eines Flyers voraus.
Der Modellbauwettbewerb trägt ein interessantes Motto. Mal schauen, ob Plasti und ich da mitmachen werden. Ein wenig kribbelt es mich schon in den Fingern.
Tisch des MBC Camouflage
Am Tisch des MBC Camouflage gibt es vorwiegend deutsche Fahrzeuge zu sehen.
Auch die 24. Modellbau-Ausstellung des PMC Saar in der Allenfeldhalle in Merchweiler wird angekündigt.
Auch aus der WK-II-Serie gibt es einige interessante und für mich neue Motive. Diese hier zum Beispiel.
Szene in Russland: neben dem Brunnen geht ein Panzerschreck-Schütze in Anschlag. Im Hintergrund ein Raupenschlepper Ost (RSO)
Die Szene mit dem Bergepanther lässt fast vergessen, dass man sich mitten im Krieg befindet. Das Skatspiel auf dem Kanister-Tisch wirkt beschaulich. Von der nahen Front ist hier nichts zu spüren.
Im Ausschmücken ist der Modellbauer sehr fantasiereich. Die Kuh neben dem Bergepanther unterstreicht noch den beschaulichen Charakter der Szene.
Auch US-Fahrzeuge finden sich hier. Dieses Modell eines M-103 hat mich besonders beeindruckt.
Diese Winterszene mit dem US-Kampfpanzer M-103 ist eine meiner großen Favorites. Die Inszenierung des Fahrzeugs in der weißen Winterlandschaft ist sehr stimmungsvoll und aus meiner Sicht sehr gelungen. Der M-103 ist eh einer meiner Favs unter den Post-WK-II-US-Panzern.
Ein sehr schöner russischer BMP-3. Aus Rubtsovsk soll er stammen…
Rhine-Toppers / Table Top am Mittelrhein
Etwas ganz anderes zeigt der Stand der Rhine-Toppers. Table-Top-Spiel am Mittelrhein ist das Thema des Vereins und der Name ist Programm. Warhammer und Blood Bowl werden als Spiel vorgestellt. Entsprechend finde ich hier auch einige für den WK-II-gewohnten Sturmi recht außergewöhnliche Figuren und Fahrzeuge wieder. Warhammer 40K und Warhammer Fantasy ( WHFB / WHF ) prägen das Bild, das sich mir bietet. Also mit ’nem Sd.Kfz. 251 wollte ich mich hier nicht durchkämpfen müssen. Die Herrschaften Trolle und Monster wirken wenig harmoniebedürftig.
Da ich nicht der Warhammer-Experte bin und mich hier vor allem von der perfekten und explosiv ausdrucksstarken Bemalung habe zum Fotografieren hinreißen lassen, will ich die Bilder mal ziemlich unkommentiert hier wiedergeben.
Hier nun noch die Blood-Bowl-Exponate der Rhine-Toppers.
Hauke Krapf aus Neuss
Einige sehr schöne Modelle entdecke ich auch am Tisch von Hauke Krapf, von denen ich hier ebenfalls eines zeigen möchte. Das Foto lässt im Hintergrund die Leidenschaft erkennen, die eindeutig dem „Schörmi“ gilt.
Hauke Krapf aus Neuss zeigt hier den M4A1 Sherman mit der 75mm-Kanone der 3. US-Panzerdivision. Das Modell im Maßstab 1:35 stammt von TASCA.
Modellbauteam Düsseldorf
Auch beim Modellbauteam Düsseldorf von 1982 wurde ich fündig. Der Panzer IV hier gefiel mir besonders gut. Afrika ist ohnehin eines meiner Lieblingsthemen, da hatte es der PzKpfWg IV nicht so schwer, meine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Beim zweiten Hinsehen erkannte ich die für meine Augen sehr lebensechte Ausführung und Bemalung / Alterung / Weathering der Ketten und des Laufwerks.
Der Panzer IV Ausf. D des Panzer-Regiment 8 irgendwo in Lybien im Jahr 1941. Der Bausatz stammt von Dragon.
Flashback in das Jahr 1915
Die folgenden Fotos mit Modellen und Reminiszenzen an den Stellungskrieg des 1. Weltkriegs finde ich ebenfalls bemerkenswert. Die Exponate transportieren jedes für sich die bedrückende Stimmung, die jene Tage bestimmt haben muss. Als Gesamtkunstwerk, als das man die Installation auf dem ersten Foto ansehen muss, verstärkt sich die Stimmung nochmals. Aus einem Meter Entfernung vor dem Tisch fühlt man sich förmlich in die Szenen hineingezogen und spürt den süßlich-fauligen Geruch, der von dem Areal vor der Stellung herüber weht. Man hört förmlich die Trillerpfeifen der Offiziere kreischen und das Getrappel aus hunderten von Stiefeln, die aus den Gräben klettern…
Am Stand habe ich keinen Namen des Ausstellers entdecken können. So gebe ich die Fotos hier ohne Benennung des Ausstellers wieder.
Modellbaustammtisch Nordhessen
Am Tisch des Modellbaustammtisch Nordhessen finde ich interessante Fantasyfiguren. Auch hier enthalte ich mich zwar meiner Kommentare, nicht jedoch meiner Begeisterung.
ESPE Laser-Cut
Am Stand von ESPE Laser-Cut finde ich einiges vor, was mir Ideen für unsere nächsten Bauvorhaben mitgibt. Hier kurz zwei Fotos zu filigran gefertigten Modelle von ESPE Lasercut.
Der Modellbauwettbewerb
Auf der Bühne des Saals in der Rheinlandhalle finde ich die zur Prämierung eingereichten Modelle. Klar, dass mir hier das Eine oder Andere ins Auge sticht. Bitte sehr… hier ist meine Beute…
Plastik- und H0-Modellbauclub Wiesbaden
Am Tisch des Plastik- und H0-Modellbauclub Wiesbaden finde ich ein Diorama mit Szenen aus Feldküche und Lazarett. Die Etappe lässt grüßen.
Modelbouwclub Willebroek
Der Modelbouwclub Willebroek stellt vorwiegend Flugzeuge des ersten Weltkriegs zur Schau. Auch hier kann ich als Nicht-Experte vor allem die erstklassige Wirkung der Modelle hervorheben.
Kleiner Leckerbissen für den Sturmi: ein Set von Artillerie-Traktoren der Roten Armee und die zugehörigen Artillerie-Stücke. Ich erinnere mich an meine noch ausstehenden Bastelarbeiten…
Die ausstellenden Modellbauer waren samt und sonders auch während der Ausstellung aktiv und zeigten ihre professionellen Techniken den Besuchern.
1. PMC Köln
Weitere Aussteller
Einige Tische ohne für mich ersichtliche Ausstellerkennzeichnung – jedoch mit interessanten Exponaten – zeigten die folgenden Stücke.
Die Modellbaugilde
Die Leitplanke
Hier finde ich ein besonders gelungenes Exemplar eines alten amerikanische Trucks.
Gleich um die Ecke steht dann gleich schweres Gerät.
Der Modellbauclub Koblenz
Am Koblenzer Stand fallen mir mehrere Marinefahrzeuge auf.
Und dieser Sturmpanzer II Bison hier erinnert mich an die noch offene Position auf meiner Wishlist…
Wieder mal was Besonderes für den Sturmi:
Moveleo – Modelbouw Vereniging Leopoldsburg
IG Allgäuer Modellbaufreunde
Die IG Allgäuer Modellbaufreunde zeigen Vignetten mit Figuren. Einige davon lassen mich freudig schmunzeln…
Der lustige Modellbauer
Der lustige Modellbauer hält ein Diorama aus dem ersten Weltkrieg bereit. Laut dem beigefügten Schild spielt die Szene in Flandern. Idee und Detailgenauigkeit begeistern mich – auch jetzt noch.
Arbeiten eines Figurenmodellbauers
Wenn ich hier von „Arbeiten eines Figurenmodellbauers“ spreche, dann nur deswegen, weil ich versäumte, mir den Namen zu notieren. Wer auf der Ausstellung war, wird sich an ihn erinnern. Nach meiner Einschätzung liegt dies vor allem an einem seiner Exponate. Ihr wisst schon welches…
Model Hobby Club du Sud aus Luxemburg
Die Modellbaufreunde des Model Hobby Club du Sud aus Luxemburg haben auch einige sehr schöne Exponate. Mir sind dabei vor allem die perfekten Jeeps aufgefallen. Die würde ich nur zu gerne in meiner 1:72-Armee aufnehmen.
Die beiden Marinemodelle des Model Hobby Club du Sud aus Luxemburg sind aber auch nicht zu verachten.
Fazit
Die Ausstellung war ein echter Gewinn. Viele der ausstellenden Vereine und Modellbauer kannten wir noch nicht. Ein Versäumnis, das wir nur zu gerne ausbügelten. Viele gute Gespräche und Tausende Anregungen für unsere weiteren Aktivitäten in diesem Jahr haben wir mitgenommen.
Ich hoffe, ihr konntet ein wenig von der Stimmung der Ausstellung aufnehmen.
Sturmi.
Bildnachweis: © alle schwarzer.de
1 Kommentar
Eine schöne Ausstellung und eine hammer Spielplatte hattet ihr dabei.