Was um alles in der Welt ist so ungewöhnlich an der Begrasung von Spielplatten-Segmenten, als dass man darüber in einem eigenen Artikel berichten müsste? Ja, an dem Vorgang selbst gewiss nicht viel, alldieweil wir auch hier wieder einen bewährten Ablauf für die Umsetzung wählten.
Mehr als nur Gras…
Auf den nachfolgenden Fotos findet sich bewusst vor allem der Zustand der Landschaftssegnente im Bestreutsein. Just so, wie es hier abgebildet ist, begann es plötzlich, uns genau so zu gefallen. Die überquellende und überschäumende Natur hatte hier das Gras fast mannshoch aus dem Boden schießen lassen.
Von alleine wären wir nie auf dieses Bild gekommen. Doch bei dem Anblick kam uns sogleich der Gedanke, das so gefertigte Bild mit… eventuell Sprühkleber … zu konservieren. Wir überlegten dann, in welchen Theatres die Vegetation derlei Bilder produzieren würde. Natürlich kam uns da unser schon oft zitiertes und bespieltes Vietnam in den Sinn. Wir überlegten dann aber auch, ob es nicht sumpfige Gegenden in Normandie, China und Russland geben könnte, die eine solche Vegetation ebenfalls zum Vorschein bringen könnten.
In diesem Moment wünschten wir uns den Ariovist herbei, der sofort mit Wissen und Links zu genialen Fundstellen im Internet genau dieses hätte belegen können. Was haben wir schließlich getan? Wir haben das mannshohe Gras doch wieder abgetragen und brav deutsch geschnitten!
Jaaaa, wir machens doch erstma so wie angedacht… Aber das mit dem mannshohen Gras, das greifen wir nochmal auf. Ganz sicher!
Resultate
Was soll ich sagen… Die Landstraße und der sumpfige See wurden ganz schnell meine Favoriten. Plasti und Doncolor hängen da mehr an der Granatwerferstellung, was ja eigentlich meine Domäne sein müsste…
Die Kolonne biegt ab. Allen voran der Befehlspanzerwagen I (Sd.Kfz. 265 Panzerbefehlswagen Bausatz Italeri 7072 in 1:72 )
Das kleine PBI-Quadrat mit der Granatwerefrstellung fügt sich auch ganz gut mit ein. Die Modulgrenzen mit dem Grasbewuchs stoßen nicht passgenau aneinander, vertragen sich aber gut.
Bildnachweis: © alle schwarzer.de
2 Kommentare
Wie immer – morgens auf dem Sprung – aber auf die Schneele –
Elefantengrass für Sudostasien und Teile von Afrika südlich der Sahara okay
http://www.warfactory.co.uk/scenery/aridelephantgrass.php
( Wehe, wenn sich Sturmi dort auf den Nachbarseiten umsieht, geht wieder das Einhorn mit ihm durch. )
Hüfthoch würde ich rür un- bzw. kaum kaum genutzte Steppen Osteuropas akzeptieren, die kniehohen Wiesenlandschaften von Zentral- und Westeuropa kennt ihr selbst. Aber viel vom westeuropäischen Gebiet wird halt landwirtschaftlich genutzt, die Weidetiere halten es sicherlich kürzer.
Lieber Ariovist,
Es ist unfair, mir so kurz vor Arbeitsbeginn derlei lockende Flöhe ins Ohr zu setzen. Ich spüre das Einhorn jetzt schon rumoren und zappeln.
Aber heute ist erst Mal #500 dran, oder?
Best
Sturmi