In der Mainzer Bekleidungskammer geht es nun weiter. Im nächsten Raum kann die Wasserflasche empfangen werden. Zumindest die Lederpartie davon. Im San-Bereich werden die Herrschaften der beiden Trupps auch mal vorbeischauen. Gibt ’nen guten Teint.
Speed Painting, die Fünfte
Heute haben wir einen flinken Durchgang für die Wasserflasche und nen längeren und aufwändigeren Durchgang für die Hautpartien. Fangen wir mal mit den Farben an.
Hautfarbe und Lederbraun
Nur zwei Farben benötigen wir. Die Revell AQUACOLOR 361 35 Hautfarbe für alle Hautpartien wie Hände und Gesicht. Und die Revell AQUACOLOR 361 84 Lederbraun für Wasserflasche – und natürlich für die Pistolentasche des Offiziers.
Die beiden Farben werden im Originalzustand verwendet. Ich helle nicht auf und dunkle nicht ab. Allerdings verdünne ich etwas mit Wasser. Die Farben müssen gut streichfähig sein. Dabei kann das Lederbraun etwas mehr und die Hautfarbe eher etwas weniger Verdünnung (mit Wasser) vertragen. Das hängt mit den Hautpartien zusammen, die stärker mit erhabenen Elementen und tieferliegenden Zonen besetzt sind wie die vergleichsweise simple Wasserflasche und Pistolentasche. Ist die Farbe zu dünnflüssig, werden Kanten nicht gut mit Farbe bedeckt.
Erster Durchgang: Lederbraun
Mit dem Winsor & Newton – also mit meinem feinsten Pinsel – gehe ich ran. Es sind manchmal winzige Ecken und Eckchen und Winkel an der Figur zu bepinseln. Da komme ich nur mit dem ganz feinen Pinsel rein, ohne andere benachbarte Partien unnötig zu bekleckern. Auch Kanten und Falze kann man mit dem feinen Winsor & Newton Pinsel mit seiner angenehme festen und stets in Form bleibenden Spitze sauberst hinbekommen.
Die Spitze (lies: den Deckel) der Wasserflasche lasse ich unbemalt. Der wird in einem der nächsten Durchgänge mit Dunkelgrün bemalt werden. Die eine überflüssige Farbschicht erspare ich ihm.
Dieser Durchgang ist recht fix. Für 20 Figuren benötige ich 6 Minuten. Das macht 18 Sekunden pro Mini. Naja, ist ja auch nicht wirklich viel zu bepinseln, oder?
Zweiter Durchgang: Hautfarbe
Dieser Speedpainting Durchgang ist immer etwas ätzender. Vom Durchführen her und auch vom Ergebnis. Man bekleckert ratz fatz angrenzende Partien, die später wieder korrigiert werden müssen. Das sieht erst mal furchtbar aus. Aber keine Sorge, man gewöhnt sich an den Schmerz in den Augen.
Das Ergebnis ist durchwachsen, weil die Figur jetzt ziemlich unsauber aussieht. Aaaber… Die Farbe macht die Figur jetzt schon lebendig. Man bekommt langsam einen Eindruck, wie das Ganze später aussehen wird.
Worauf achte ich?
Während die Speed-Painting Lederbraun-Arie mehr ein No-Brainer-Job ist, muss man jetzt „scho a bisserl aufbassen„. Die Hautfarbe sollte vor dem Bemalen des Karabiners aufgetragen werden. Grund: beim Auftragen der Holzfarbe des Karabiners lässt sich leichter eine gepatzte Hautfarbe überdecken als umgekehrt. Und: die im Gesicht aufzutragende Hautfarbe kleckert unweigerlich. Hat man zuerst das Gewehr bepinselt, muss man auf jeden Fall nochmal die Holzbraun fürs Gewehr einspannen. Kostet Zeit und ist vermeidbar.
Aufpassen sollte man an den Enden der Uniformärmel. Da sollten die Arme sauberst gemalt werden, so dass keine Hautfarbe auf das Ärmelende gelangt. Das erspart eine spätere Korrektur. Auf dem Karabiner kann man leichter korrigieren (übermalen).
Man sollte auch immer rund um den Stahlhelm malen, auch im Nacken. Dort ist manchmal nur 0,5mm Raum, aber wenn dort drunter hautfarbe sitzt, wirkt das später total gut. So, als hätte man einen Megaaufwand betrieben. Natürlich muss der Rand des Stahlhelms später mit Grüngrau korrigiert werden. Aber das ist bereits eingeplant.
Dauer des Durchlaufs? 25 Minuten für 20 Figuren. Also 75 Sekunden pro Figur. Etwa das Vierfache von dem Zeitbedarf der Wasserflasche.
Speed-Painting-Resultate: wie ist es geworden
Die nachfolgenden Fotos zeigen die Figuren von je zwei Seiten. Nicht erschrecken. Es sieht noch recht schlimm aus. Das wird sich kurz vor Ende der Arbeiten wieder drastisch verbessern.
Der Offizier. An ihm muss man übrigens nur sehr wenig bemalen. Er ist ein sehr dankbares Objekt. Auch kommt man gut überall ran. Als Anfänger sollte man einfach mal 10 Offiziere bemalen. Ist ein gutes Training.
Der knieende Schütze ist immer etwas nicklich zu bemalen. Vor allem die unteren Partien sind aufgrund der Körperhaltung nur schwer zu erreichen.
Der stürmende Schütze ist beim Formenbau irgendwie in die Mikrowelle geraten. Er wirkt etws verformt. Nicht wirklich ein Beau. Aber um eine gegnerische Stellung einzunehmen brauchen wir ihn. Also kriegt er auch nen Farbtupfer
Der stehende Schütze ist neben dem MPi-Schützen und dem Offizier mit Abstand der am angenehmsten zu bemalende Herr des Vereins. Alle Partien sauber ausgebildet. Alle Partien gut erreichbar.
Das Speedpainting-Zeitkonto
So langsam läppert es sich schon zusammen. Mal schauen, wo wir rauskommen.
Arbeitsschritt | Anzahl Figuren | „Standard“ | „Premium“ | ||
---|---|---|---|---|---|
Dauer (Minuten) | pro Mini | Dauer (Minuten) | pro Mini | ||
Base erstellen | 20 | 38:00 | 01:56 | 38:00 | 01:56 |
Uniform uni Grüngrau | 10 | 05:30 | 00:33 | – | – |
Uniformjacke Grüngrau | 10 | – | – | 03:00 | 00:18 |
Uniformhose Mittelgrau | 10 | – | – | 05:10 | 00:31 |
Wasserflasche Lederbraun | 20 | 06:00 | 00:18 | 06:00 | 00:18 |
Hautpartien Hautfarbe | 20 | 25:00 | 01:15 | 25:00 | 01:15 |
Gesamt | je 10 | 00:56:20 | 05:38 | 00:49:30 | 04:57 |
Für heute genügt es mir. Die Tage kommt der nächste Schritt. Viele sind es nicht mehr. Ich denke, dass wir nächste Woche durch sind. Habt ihr noch so viel Ausdauer? Oder habt ihr etwa das Eine oder Andere schon mal ausgepröbelt? Recht so! Wie isses bei euch geworden? Hat alles geklappt? Doch nicht? Würde mich über Kommentare freuen. Werden auch beantwortet.
Sturmi.
Alle Artikel der Serie Speedpainting im Überblick
- Speedpainting #1: So zwo 10er-Trupps für meine BO-Armee
- Speed-Painting #2: Los geht’s mit der Base
- Speedpainting #3: Uniformen für die Wehrmacht-Minis
- Speed Painting #4: 20 Paar Wehrmachtsstiefel
- Speed Painting #5: Wasserflasche + Hautpartien
- Speed Painting #6: Wie es weiter geht…
Bildnachweis: © alle schwarzer.de