Jetzt lassen wir die Katze mal aus dem Sack. Unsere Spielplatte „Vietnam“ haben wir auf den Rhein-Main-Winter-Games erstmals eingesetzt – und auch ein bisle getestet. Naklar. Wir haben die Zeit nach dem 1. Januar genutzt, die Spielplatte Vietnam noch ein wenig zu optimieren und zu pimpen. Jetzt führen wir euch ein wenig durch den Dschungel Vietnams. Kommt ihr mit?
Ebene 1?
Ja, ihr deutet den Titel dieses Artikels schon ganz richtig. Die Spielplatte ermöglicht das Spiel auf mehreren Ebenen. An der Erdoberfläche befindet sich die „Ebene 1“, die grüne Hölle Vietnams. Die anderen beiden Ebenen befinden sich darunter. Ebene 2 findet sich in der Vertikalen, Ebene 3 ist wieder in der Horizontalen.
Wer die anderen beiden Ebenen ansehen möchte, hier kann geklickt werden:
- Spielplatte Vietnam, Ebene 2: Abstieg in das Tunnelsystem der Vietcong
- Spielplatte Vietnam, Ebene 3: Die Kommandozentrale im Tunnelsystem und der Schatz des Hồ Chà Minh
Wir wollen uns aber erst mal mit dem vertrauteren, der Ebene 1 befassen.
Auf einer Fläche von 240cm x 125cm breitet sich ein Stück Vietnam aus, das wir an keinem festen Platz verortet haben. Es finden sich einige typische Geländemerkmale, die man in Vietnam erwarten darf:
- ein kleiner Fluss mit einer Furt und einer Brücke für Fußgänger und leichte Fahrzeuge.
- bewaldete Erhebungen im Gelände.
- mitten im Urwald ein Tempelbereich.
- eine Straße, die quer durch das Areal führt.
- Dschungel mit für Fußgänger passierbaren Wegen.
Bei unseren Spielen am 1. Januar 2017 zeigte es sich, dass die Spielplatte für die Bewegungen der Spielertruppen hinreichend Platz bietet. Auch die Anordnung der Geländemerkmale wirkte nicht einschränkend, sondern das Spiel fördernd.
Wir werden noch öfters über die Spielplatte im Einsatz berichten. Daher für heute erstmal eine Fotostrecke, damit ihr euch damit vertraut machen könnt.
Auch in den Dschungelabschnitten befinden sich passierbare Wege – natürlich vor allem für Infanteristen.
Manche der Wege sind auch von oben einsehbar. Die Chance für US-Hubschrauber-Piloten, einen Stich zu machen.
Die Fußwege ziehen sich durch weite Teile der Spielplatte. Infanterieeinheiten können hier in guter Deckung verlegt werden.
Viele Möglichkeiten für Hinterhaltsituationen sind bewusst vorgesehen. Allerdings kann der Spieler der amerikanischen Seite diese genauso nutzen.
Die Dichte an RPG-7 in den Trupps der Charlies macht es deutlich: die schweren Gefechtsfahrzeuge der US-Truppen brauchen immer und stets Infanteriebegleitung zum Schutz vor Überfällen.
Der Einsatz von gepanzerten Gefechtsfahrzeugen wie dieser T-34/85 der nordvietnamesischen Armee ist vor allem auf der breiten und befestigten Straße vorgesehen.
Auch die US-truppen beherrschen das grüne Element. Hier ein US-Trupp beim Spiel am 1.1.2017 auf den Rhein-Main-Winter-Games
Wenngleich der Einsatz von Infanterie vorzuziehen ist, kann dennoch über die breite und gut befestigte Straße ein Vorstoß gepanzerter Kräfte erfolgen.
Nicht überall ist der tropische Regenwald zu finden. Auch Geländeabschnitte mit niedrigerem Bewuchs und entsprechend weniger Deckung sind auf der Platte vorhanden.
Ein US-Stützpunkt ist ebenfalls vorhanden. Wachtsturm, Wellblechhütte, Sandsackstellungen am US-Camp.
Die für das Spiel bereitgestellten Armeen sehen für den Spieler der US-Truppen eine ganze Reihe schwerst bewaffneter Mannschaftstransporter des Typs M113 vor.
Hier nochmal die Links zu den anderen beiden Ebenen:
- Spielplatte Vietnam, Ebene 2: Abstieg in das Tunnelsystem der Vietcong
- Spielplatte Vietnam, Ebene 3: Die Kommandozentrale im Tunnelsystem und der Schatz des Hồ Chà Minh
Bildnachweis: © alle schwarzer.de